Hallo und Willkommen bei der Infoseite für das Garchinger Kochbuch.
Wir mussten feststellen, dass wir weder im Telefonbuch noch im "Onlinetelefonbuch" zu finden sind. Warum auch immer.
Unsere Telefonnummer ist 08634 5374
Warum mache ich das ganze?
Sicher gibt es auch bei Ihnen Familienrezepte- sei es von der Oma, und/oder wenn Sie zugezogen sind welche aus der alten Heimat.
Und um diese zu erhalten geht es mir und will es im "Garchinger Kochbuch" zusammenfassen.
Nach dem Krieg fanden viele Vertriebene und Flüchtlinge hier im Raum Garching - Unterneukirchen eine neue Heimat. Und gerade in der neueren Zeit kamen wieder viele Neubürger zu uns. Auf keinen Fall will ich natürlich die "Alteingesessenen" vergessen.
Meine Vorfahren väterlicherseits waren "Egerländer", mütterlicherseits vom Bayerischen Wald. Die von meiner Frau stammen ebenfalls aus dem Sudetenland Region Braunau und dem heutigem Ostrava. Jede Region hat ihre Spezialitäten und war größtenteils geprägt durch einfache Gerichte.
Wie oft kam es bei Gesprächen mit Bekannten oder Arbeitskollegen wenn die Frage kam "Was gab's bei dir heute" zu der Antwort "Kenn ich nicht, was ist das? Schmeckt das gut?". Oft kam danach "Ist von meinen Eltern daheim".
Egal ob es jetzt Egerländer, Donauschwaben, Sudetendeutsche, Batschka, Banater, Russlanddeutsche, Rumänen, Polen, Türken, Griechen, Italiener usw. sind (ich kann und will hier gar nicht alle Nationen und Volksgruppen aufzählen - sind einfach sehr viele und ich kenne auch nicht alle).
Die meisten fühlen sich jetzt als Garchinger, Harter oder Walder. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass es eben hier viele Gerichte aus der alten Heimat gibt die nur in wenigen Familien zubereitet werden. Diese Vielfalt will ich mit Ihrer Hilfe erfassen und sie anderen zukommen lassen.
Für jede Anregung und für jedes Rezept von Ihnen bin ich dankbar und werde es wenn möglich umsetzen.
Außerdem bedanke ich mich bei der PNP und bei Radio ISW für die Unterstützung bei meinem Projekt sowie bereits jetzt bei allen Einsendern.
Rainer Grasberger
Hier noch ein Hinweis in eigener Sache. Um eine bessere Lesbarkeit der Texte zu erreichen verzichte auf das Gendern. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Beispiel von uns daheim:
Gäibe-ruam-sos mit Mäignedl
(Gelbe Rübensosse mit Mehlködel)
Zutaten für 6 - 8 Portionen
1,5 kg Tafelspitz
1,5 kg Gäiberuam (Karotten)
1 große Zwiebel
Bohnenkraut
Petersilie
Salz
Pfeffer
Das Grün von den Gäiberuam wenn es noch frisch ist
Zubereitung
Gäiberuam schälen, würfeln.Zwiebel würfeln
Fleisch, gewürfelte Gäiberuam, Zwiebel, das Bohnenkraut, in einen passenden Topf geben und mit Wasser auffüllen, so dass alles bedeckt ist und mit Salz/Pfeffer gewürzt kochen, bis das Fleisch schön zart ist. Kann schon 2 – 3 Stunden dauern.
Das Grün von den Gäiberuam klein schneiden und etwas davon dazugeben.
Das Fleisch rausnehmen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und warm stellen.
Helle Einbrenne herstellen und die Suppe damit andicken.
Fleisch wieder dazugeben und erwärmen.
Dazu passen die Mäignedl
Mit Petersilie bestreuen und servieren